Bessere Fleischqualität – gezielt und verlässlich

Wie PIC® echten Mehrwert vom Stall bis zur Ladentheke schafft.

Fleischqualität zählt – für die Nachfrage im Supermarkt genauso wie für die Wirtschaftlichkeit im Stall. Doch um konstant gute Qualität zu erreichen, braucht es mehr als nur gute Absichten. Es braucht starke Genetik, gutes Management und präzise Messwerte.

PIC® arbeitet seit über 30 Jahren genau daran: Fleischqualität gezielt zu verbessern – mit klaren Zuchtzielen und praxisnahen Innovationen. Schon 1990 nutzte PIC als erstes Unternehmen DNA-Proben ein, um das Halothan-Gen zu identifizieren – ein entscheidender Schritt, der half, Stressanfälligkeit aus den Linien zu entfernen.

Dieses Engagement für laufende Innovationen zieht sich wie ein roter Faden durch PIC’s Entwicklungen in Sachen Fleischqualität:

1996: Einführung des PIC Pork Quality Blueprint – ein Meilenstein zur Definition klarer Standards.

1998: Beginn der Selektion auf End-pH – für mehr Saftigkeit, Farbe und Struktur.

2003: Start des GN Crossbred Programms – mit jährlich über 100.000 Datensätzen aus der Praxis.

2007 – 2012: Einführung neuer Merkmale wie

  • Marmorierung mittels Ultraschall (2007)
  • Laktattests als Stressindikator (2009)
  • Fettsäureprofile (2012)

2018: Direkte Selektion auf Zartheit und Wert der Teilstücke.

2020: Einführung des PIC® Pork Quality Compass™ – mehr dazu auf pic.com: PIC® Pork Quality Compass™ Reaches 50 Participants Globally, Reinforcing Commitment to Pork Quality Excellence – ein weltweiter standardisierter Vergleichsmaßstab für Fleischqualität zwischen Schlachtbetrieben.

„Fleischqualität ist für uns kein neues Thema – wir investieren seit Jahren kontinuierlich in dieses Feld“, sagt Brandon Fields, Director of Applied Meat Science bei PIC. „Wir entwickeln dies ständig weiter – mit neuen Tools, schärferen Kriterien und in enger Zusammenarbeit mit der Branche.“

Starke Ergebnisse mit dem PIC®800

Der Erfolg zeigt sich im Stall – und in der Theke. Der PIC®800 überzeugt im direkten Vergleich mit dem Branchenbenchmark des PIC Pork Quality Compass™ – insbesondere in Bezug auf Geschmackserlebnis und Verbraucherpräferenz.

End-pH des Teilstücks Lachs:
5,75 – deutlich über dem Branchendurchschnitt von 5,67 [1]

→ Das bedeutet bessere Wasserbindung, saftigere Textur und gleichmässige Farbe.

Marmorierung:

+ 0,161 Punkte im Vergleich zum Benchmark [1]

→ Ein klarer Vorteil für Geschmack und Esserlebnis.

„Der PIC®800 ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir Fleischqualität und Effizienz in Einklang bringen“, erklärt Justin Holl, Director of Product Development bei PIC. „Gezielte genetische Selektion schafft echten Mehrwert - für Produzenten, Vermarkter und Verbraucher.“

Mit Technologie besser messen – und schneller verbessern

PIC setzt auf moderne Messtechniken, um Merkmale wie Marmorierung oder Farbe noch objektiver zu erfassen – etwa durch Computer Vision. So werden Zuchtentscheidungen noch präziser.

„Je besser die Daten, desto schneller kommen wir voran“, erklärt Holl. „Und desto verlässlicher ist das Ergebnis im Schlachthof.“

Darüber hinaus werden neue Einflussfaktoren untersucht – von Fettqualität bis hin zu Geschmackserlebnissen aus Verbrauchersicht.

Fleischqualität als Gemeinschaftsaufgabe

PIC beschränkt sich nicht auf Zucht. Das Applied Meat Science Team arbeitet weltweit eng mit Schlachtbetrieben und Verarbeitern zusammen – vom Umgang mit den Tieren bis zur Kühlung. So wird das genetische Potenzial auch tatsächlich ausgeschöpft.

„Genetik ist die Basis, aber rund 70 % der Fleischqualität hängen vom Management ab“, so Fields. „Unser Team unterstützt die Betriebe mit fundiertem Wissen und praktischen Empfehlungen.“

Mit dem PIC Pork Quality Compass™ stellt PIC weltweit standardisierte Daten bereit – aus über 50 Betrieben. Das hilft, Fortschritte zu messen und Qualität gezielt zu verbessern.

PIC denkt voraus – und geht voran

PIC gestaltet nicht nur mit – wir setzen Standards. Mit genetischem Fortschritt, technologischer Unterstützung und echter Partnerschaft sorgen wir dafür, dass Schweinefleischqualität zum Erfolgsfaktor für alle wird – vom Erzeuger bis zum Verbraucher.

Mehr erfahren

Entdecken Sie unsere Tools zur Fleischbewertung oder schreiben Sie uns direkt an AppliedMeats@genusplc.com


[1] Durchschnittliche Benchmark-Daten aus kommerziellen Schlachtbetrieben in den USA und Kanada in den Jahren 2023 und 2024 mit einer jährlichen Schlachtkapazität von ca. 62 Millionen Schweinen. Fleischqualitätsdaten für PIC®800 basieren auf ca. 3.125 kommerziellen Schweinen.