Das Absetzen ist ein zentraler Moment im Produktionszyklus. In dieser Phase entscheidet sich nicht nur die Entwicklung der Ferkel, sondern auch der weitere Reproduktionsverlauf der Sau. Wer hier gezielt vorgeht, sichert Leistung, Tiergesundheit und Arbeitsroutine – wer Fehler macht, riskiert Einbrüche bei Futteraufnahme, Fruchtbarkeit und Tierwohl.
1. Ferkelqualität neu definiert: Mehr als nur Gewicht
Bisher galt das Gewicht beim Absetzen als Hauptkriterium. Heute wissen wir: Alter, Futteraufnahme, Darmreife und Gesundheit zählen mindestens genauso.
Praxisbeispiel: Ferkel über 6 kg mit einem physiologischen Alter von mehr als 21 Tagen und Gewöhnung an Pre-Starter zeigen bessere Leistungen als schwerere Tiere ohne Futtervorkenntnis. In Versuchen fraßen leichte, aber vorbereitete Ferkel mehr als reine „Muttermilchtrinker“.
Empfehlung: Hochwertigen Ferkelstarter bereits in der Säugezeit anbieten. Kleine Portionen, mehrfach täglich, fördern das Erkundungsverhalten, aktivieren Verdauungsenzyme und erleichtern die Umstellung.
2. Die sensible Phase nach dem Absetzen stabilisieren
Die Futteraufnahme in der ersten Woche nach dem Absetzen ist entscheidend für die nächsten fünf Wochen. Unterschiede bei Darmreife und Fressverhalten erklären dabei große Leistungsschwankungen.
Strategie: Weiterfütterung des aus der Säugezeit bekannten und gewöhnten Beifutters gibt Sicherheit. Ergänzt um warmes Wasser, ggf. Elektrolytlösungen und eine Stalltemperatur von ca. 28 °C lässt sich die sogenannte Latenzzeit – der Moment bis zur stabilen Futteraufnahme – deutlich verkürzen.
3. Den Absetzzeitpunkt mit dem Betriebsablauf abstimmen
Das Timing muss nicht nur biologisch, sondern auch organisatorisch passen – mit Blick auf Fruchtbarkeit, Personal und Wochenplan.
Wichtig: Der Zeitraum zwischen Absetzen und Rausche/Belegung (Güstzeit) ist von zentraler Bedeutung. Sauen, die in gutem Zustand abgesetzt werden und ausreichend Reize erhalten (z. B. über 200 Lux Licht, Kontakt zum Eber), kommen innerhalb von 3–6 Tagen in die Rausche.
4. Absetztag bewusst wählen – für Struktur und Effizienz
Der Absetztag bestimmt viele Folgeprozesse: von Belegung bis Abferkelung. Eine kluge Planung senkt Stress und gleicht Arbeitsbelastung aus.
Beispiel: Bei hochfruchtbaren Sauen mit 116–117 Tagen Tragedauer bringt das Absetzen am Montag klare Vorteile: Geburten finden unter der Woche statt, Besamungen am Freitag oder Samstag – also dann, wenn das Personal vollständig verfügbar ist.
Tipp: Planen Sie den Absetztag passend zur genetischen Tragedauer und zur Wochenstruktur. Das reduziert Hektik am Wochenende und senkt das Risiko frühzeitiger Verluste.
5. Stallkonzepte nach dem Absetzen gezielt einsetzen
Die Wahl des Haltungssystems beeinflusst Gesundheit, Logistik und Kosten. Je nach Ziel und Betrieb passen unterschiedliche Modelle:
- Integriert (am Standort): Kontinuität ohne Transportstress, aber mit Risiko von Keimrücktrag.
- Isowean (separat): Ideal für Biosicherheit und konsequenten „All-in/All-out“-Tierfluss, erfordert aber klare Alters- und Herkunftsstruktur.
- Wean-to-Finish: Reduziert Umstallungen und Arbeitsaufwand, erfordert jedoch frühzeitige Futteranpassung und gutes Personaltraining.
Fazit: Absetzen mit System: So wird ein kritischer Moment zur Chance
Ob Sauenmanagement, Ferkelernährung oder Stallstruktur – alles hängt am Absetzen. Wer diesen Moment als System begreift und nicht als Einzelereignis, erreicht stabile Leistungen, gesunde Tiere und reibungslose Abläufe.
PIC unterstützt diesen Ansatz mit leistungsstarker Genetik und praxiserprobten Systemen: von Futterstrategien über Lichtsteuerung bis zur Eberexposition. So wird aus einem kritischen Punkt im Ablauf ein echter Hebel für mehr Effizienz und Tierwohl.
Quellen
Magallón, E. et al. (2022). Das Absetzen beim Schwein: optimales Management und neue Herausforderungen (Teil 2). SUIS Nr. 186
Bruininx, E. M. et al. (2002). Zusammenhang zwischen Futteraufnahme nach dem Absetzen und Wachstumsleistung
Pluske, J. R. et al. (2007). Rolle von Ferkelstarterfutter und Darmreifung beim Ferkel
Queiles, A. & Hevia, J. (2006). Klimatische Empfehlungen im Management nach dem Absetzen
PIC Technical Service (2023). Leitlinien zur Leistung nach dem Absetzen und IDCF-Optimierung