Christiane Tülp, Technical Services PIC
Die Abferkelrate ist einer der wichtigsten Faktoren für gute Leistung und hohe Effizienz einer Sauenherde, sagt Christiane Tülp, Technical Services PIC. Sie betont, dass fünf Bereiche von entscheidender Bedeutung für das Erreichen guter Abferkelraten sind: Rauscheerkennung, Belegung, Spermalagerung, Fütterung und Körperkondition und nicht zuletzt Belegung bzw. Wiederbelegung nur der geeigneten Sauen.
Sorgfältige Rauschekontrolle
“Um eine rauschende Sau rechtzeitig zu erkennen, ist es wichtig zu verstehen, wie der Zyklus der Sau abläuft”, erklärt sie.
“Diese Aussage mag sich zunächst banal und selbstverständlich anhören, aber gerade deshalb gilt es, sich bewusst zu machen, wie wichtig eine erfolgreiche Brunstkontrolle ist. Die Abferkelrate wird so gut – oder so schlecht – sein, wie die Fähigkeit des Betriebes, rauschende Sauen zur richtigen Zeit zu finden”, sagt Tülp. “Wenn man die Brunst um nur 24 Stunden verpasst, kann dies die Leistung beeinträchtigen.”
Sie empfiehlt, schon die Sauen zu markieren, wenn sie beginnen, erste Anzeichen einer Rausche zu zeigen (Schwellung der Vulva, Schleimausfluss oder aufgerichtete Ohren, aber noch keine Duldung). Jungsauen sollten zunächst einen Eber “kennenlernen”, bevor zur eigentlichen Rauschekontrolle übergegangen wird.
Die folgende Grafik zeigt das optimale Zeitfenster für die Belegung an, um eine Konzeptionsrate von 95 % zu erreichen.
Es ist wichtig, wirklich starken Druck auf den Rücken der Sau auszuüben, um einen schweren Eber nachzuahmen, und “wenn Sie nicht sicher sind, setzen Sie sich auf die Sau: Wenn sie sich nicht bewegt und keine Lautäußerungen von sich gibt, dann ist es der richtige Zeitpunkt für die Belegung. Wenn sie sich weiterbewegt oder schreit, warten Sie besser”, fügt sie hinzu.
Nehmen Sie sich Zeit für die Besamung
Besamen sei ein bisschen wie eine Kunst, sagt Tülp. Sicherlich gibt es einen generellen Ablauf, aber bei einigen Sauen bzw. Jungsauen braucht es mehr oder weniger Zeit für die Aufnahme des Spermas während der konventionellen künstlichen Besamung. Ein Zeichen dafür, dass Sie zu schnell vorgehen, ist das Auftreten von Samenrückfluss. Verlangsamen Sie den Prozess, indem Sie das Ende des Katheters höher halten bzw. an eine Leine klemmen.
Es gibt nicht die “exakte” Zeit z. B. in Minuten, die für eine Belegung benötigt wird, da jede Sau anders ist und auch die Mitarbeiter unterschiedlich erfahren sind.
“Jungsauen bilden eine besondere Gruppe und müssen auch als solche behandelt werden”, sagt Tülp und fügt hinzu, dass ein Durchschnitt von 3 Minuten pro Besamung wahrscheinlich zu kurz ist. Wenn der Mitarbeiter Spermarückfluss sieht, kann dies auch ein Zeichen dafür sein, dass etwas im wahrsten Sinne des Wortes ‘falsch läuft’.
Beachten Sie die Spermaqualität
Lagern Sie Sperma richtig, so dass es frisch und ‘lebendig’ bleibt, erklärt Tülp, und denken Sie daran, dass das Alter des Spermas relevant ist. “Überbestellung zwingt Sie dazu, älteres Sperma zu verwenden”, sagt sie. “Jeder zusätzliche Lagertag des Spermas kann die Wurfgröße um 0,3 total geborene Ferkel und die Abferkelrate um 2 % verringern, daher ist es besser, Sperma häufiger liefern zu lassen – zum Beispiel dreimal pro Woche.”
Auch die Spermatemperatur ist wichtig. “Spermaportionen müssen zwischen 16° C und 18° C gelagert werden”, empfiehlt Tülp. “Und selbst eine vermeintlich geringe Temperurschwankung um 2 Grad kann die Haltbarkeit um bis zu einem Tag reduzieren!”
“Packen Sie die Spermatuben aus dem Beutel oder der Box aus, bevor Sie sie in den Kühlschrank legen, und lagern Sie diese lose und horizontal, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen. Überprüfen Sie die Temperaturen im Spermakühlschrank täglich. Für den Transport vom Lagerkühlschrank in den Stall nutzen Sie möglichst einen isolierten Behälter zusammen mit Kühlpads, um die Temperatur zu halten.” Und sie fügt hinzu: “Die niedrigen Spermienkonzentrationen der post-cervikalen KB (PCAI) reagieren empfindlicher auf Temperaturschwankungen und erfordern besondere Aufmerksamkeit.”
“Folgen Sie dem Prinzip der Einbahnstraße”, sagt sie. Mit anderen Worten, jede Spermatube, die nicht für eine Belegung zum Einsatz kam, sollte nicht für eine spätere Verwendung in den Kühlschrank zurückgelegt werden. Das für das Besamen zuständige Personal sollte wissen, wie viele Sauen und Jungsauen belegt werden sollen, um nicht zu viele Portionen mit ins Deckzentrum zu nehmen.
Fütterung und Konditionszustand
Überwachen Sie die Körperkondition Ihrer Sauen regelmäßig, um zu fette oder zu dünne Sauen zu vermeiden, so Tülp. Nehmen Sie die Konditionskontrolle in Ihren Kalender bzw. Arbeitsplan auf, so dass diese zur Routine wird. Justieren Sie die Fütterung entsprechend der Konditionseinstufung. Sie empfiehlt, die Sauen zur Belegung, nach vier, nach acht und nach zwölf Wochen Trächtigkeit zu bewerten.
“Nutzen Sie den Caliper, um die Konditionsbeurteilung zu objektivieren und Ihr Fütterungsprogramm anzupassen”, sagt sie.
Absetz-Belege-Intervall und Güstzeit sind gute Indikatoren für ein gutes Management der Körperkondition und die richtige Fütterung während der Laktation. “Wenn die Fütterung richtig eingestellt ist, können mehr Sauen an Tag 4 und 5 nach dem Absetzen belegt werden”, sagt sie.
Belegen Sie nur geeignete Sauen
Die Remontierung der Sauen sollte als zielgerichtetes Managementinstrument eingesetzt werden, und nicht allein, um die Herdengröße konstant zu erhalten, sondern um die leistungsschwächsten 10 % der Sauen aus der Herde zu entfernen. Die gezielte Remontierung ermöglicht es, die Zahl der Sauen in höheren, i.d.R. leistungsschwächeren Würfen zu begrenzen, und gleichzeitig auch jüngere Sauen zu merzen, die unterdurchschnittliche Leistungen bringen oder ein Problem haben, das keinen weiteren erfolgreichen Wurf ermöglicht.
“Es wird immer Priorität haben, die angestrebte Anzahl an Belegungen zu erreichen, um die Abferkelstall auszulasten. Optimieren Sie daher die Eingliederung der Jungsauen und reduzieren Sie den Anteil Sauen, die nicht aufgrund ihrer Leistung ersetzt werden”, sagt Tülp.
Lahmheit ist oft der Hauptgrund für eine nicht leistungsbezogene Merzung. So reduzieren Sie diesen Faktor:
- Bei Eigenremontierung: Selektieren Sie nur Jungsauen mit guten Klauen und korrekter Beinstellung
- Optimieren Sie die Körperkondition
Stallen Sie die Gruppen so zusammen, dass Sauen ähnlicher Größe und Parität eine Gruppe bilden. Sorgen Sie auch dafür, dass Jungsauen in ausreichender Anzahl und Qualität eingestallt werden, und dass eine Stimulierung durch den Eber konsequent durchgeführt wird. Jungsauen sind die Zukunft Ihrer Herde und sollten von Anfang auch als solche behandelt werden, sagt Tülp.
Details sind wichtig, wenn es um die Verbesserung der Abferkelrate geht. “Jede einzelne Maßnahme hat wohlmöglich (nur) eine kleine Wirkung, aber im Zusammenspiel, als Gesamtpaket sind die Erfolge oft enorm. Wichtig ist das Verständnis für die Faktoren, die die Abferkelrate beeinflussen, und die Umsetzung von Maßnahmen, um sie positiv zu beeinflussen. Dann wird der Erfolg nicht ausbleiben”, sagt Tülp.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihr PIC-Team.