Verbessern Sie die Robustheit und Leistung von Sauen durch die Verbindung zwischen Genetik und Management.
Ein wichtiger Schlüssel zu einer erfolgreichen Ferkelproduktion liegt in der Bewältigung der Herausforderungen, die die Langlebigkeit der Sauen beeinflussen. Welche Bereiche sollten wir berücksichtigen?
- Lahmheiten
- Fruchtbarkeit
- Darmgesundheit
- Krankheiten
- Biologische Leistung der Sau und
- Wirtschaftlichkeit.
PIC hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen der Schweineproduktion durch solide genetische Strategien in Verbindung mit Empfehlungen für die ideale Fütterung und Managementpraxis in den Betrieben zu bewältigen. Indem wir uns auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Genetik und solide praktische Empfehlungen konzentrieren, wollen wir bei PIC unsere Kunden zu den erfolgreichsten Schweineproduzenten der weltweit machen. Eine wesentliche Komponente dieses Erfolgs ist die Robustheit der Sauen, eine Kombination von vererbbaren Merkmalen, die durch ein gutes Management verbessert werden können.
„Wir sind ein Schweinezuchtunternehmen, daher sollten wir dafür sorgen, dass die Robustheit von PIC-Tieren durch genetische Methoden verbessert wird“, erklärt Dan Hamilton, Director of Product Performance bei PIC. „Das ist es, was uns auszeichnet.“
Genetische Grundlage
Der Aufbau einer starken genetischen Grundlage ist entscheidend für die Langlebigkeit der Sauen. PIC arbeitet ständig an Innovationen und an der Neubewertung unserer Kenntnisse darüber, wie Genetik und optimale Produktionsverfahren die Langlebigkeit von Sauen unterstützen.
Da ein gesundes Fundament in hohem Maße mit der Langlebigkeit korreliert, haben wir begonnen, die digitale Phänotypisierung einzusetzen, um die Präzision und das Tempo der Verbesserungen in diesem Bereich zu erhöhen. Durch die Aufnahme von Videos im Stall und deren Verknüpfung mit Daten zur Lebensleistung haben wir den Standard für die Bewertung des Bewegungsapparats weiterentwickelt. Die digitale Phänotypisierung beseitigt die Subjektivität im Bewertungsprozess und erhöht die Genauigkeit. Diese neue Bewertungsmethode verbessert unsere Fähigkeit, genetische Veränderungen herbeizuführen.
Robustheit in der realen Welt
Traditionell nutzen wir unsere Nukleusbetriebe für die Entwicklung und Auswahl von Zuchttieren. Diese Betriebe haben jedoch einen hohen Gesundheitsstatus, der nicht alle kommerziellen Produktionsbedingungen genau widerspiegelt. So gibt es beispielsweise durch das für die Jungsauenproduktion erforderliche hohe Managementniveau nur geringe Variationen bei den Abgangsgründen im Vergleich zu typisch kommerziellen Bedingungen.
Um diesen Unterschied auszugleichen, haben wir das Maternal GNX-Programm entwickelt, in dessen Rahmen Kunden die Daten ihres kommerziellen Systems zur Verfügung stellen und wir diese Daten mit unserem Zuchtprogramm verknüpfen. Anhand der kommerziellen Leistungsdaten können wir sehen, welche Familien unter realen Bedingungen Robustheitsmerkmale aufweisen, und so unser Verständnis dafür erweitern, wie wir neue Merkmale für Robustheit auswählen und hinzufügen können. Wir sammeln 150.000 Datensätze pro Jahr, um unsere genetischen Selektionsentscheidungen zu verbessern.
Die im Rahmen des Maternal GNX-Programms gesammelten Informationen haben uns geholfen, uns auf die Herausforderungen zu konzentrieren, die sich am stärksten auf die Sauenhaltung auswirken. Darüber hinaus hat das Maternal GNX-Programm weitere Erkenntnisse über die genetischen Merkmale der Reproduktionsgesundheit geliefert.
Die Werkzeuge für den Erfolg bereitstellen
Selbst bei Fortschritten in der Genetik entscheiden die richtigen Hilfsmittel und Managementpraktiken in den Betrieben über Erfolg und Misserfolg der Sauenhaltung. Deshalb stellen wir eine Reihe von Hilfsmitteln und Informationen zur Verfügung, mit denen Erzeuger den Sauen helfen können, ihr genetisches Potenzial auszuschöpfen. Wir konzentrieren uns dabei auf drei Hauptbereiche: Beurteilung der Körperkondition, Individuelle Betreuung der Sauen und die Entwicklung der Sauen im ersten Wurf (P1).
Mit verbesserter Schweinegenetik und höherem genetischen Wachstumspotenzial, haben wir auch unsere Leitfäden zur Bewertung der Körperkondition aktualisiert, um das Management in der Sauenhaltung zu unterstützen. Die Genauigkeit der Körperkonditionsmessung ist der Schlüssel, um Sauen in optimaler Kondition zu halten. Daher haben wir den Caliper zur Messung der Körperkondition von PIC-Sauen verfeinert und die Fütterungsempfehlungen entsprechend angepasst. Wenden Sie sich an das PIC-Team, um mehr zu erfahren.
Ein weiteres bewährtes Instrument zur Unterstützung der Langlebigkeit von Sauen ist ein solider, konsequent durchgeführter Behandlungsplan. Um Kunden dabei zu helfen, die Lebensleistung von Sauen zu erhöhen, empfehlen wir, die Gründe für den Abgang von Sauen zu klären, die besten Zuchtentscheidungen zu treffen, den Bestand an Zuchttieren zu optimieren und rechtzeitig Eingriffe und Behandlungen vorzunehmen.
Darüber hinaus bieten wir Empfehlungen und Ressourcen für die erfolgreiche Aufzucht weiblicher Tiere bis zur Belegung zum zweiten Wurf. Indem wir junge Sauen auf einen erfolgreichen ersten Wurf vorbereiten, helfen wir ihnen, profitablere Mitglieder der Herde zu werden.
Zur Unterstützung dieser für die Robustheit von Sauen wichtigen Managementbereiche verfügen wir über ein Team von Spezialisten zur praktischen Unterstützung, das sich auf die weibliche Reproduktion und die Anforderungen bezüglich der Ernährung konzentriert. Das Team besucht die Betriebe der Kunden und vermittelt technisches Fachwissen darüber, wie ein PIC-Tier am besten gehalten und gefüttert werden kann, um seine Langlebigkeit zu maximieren.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie mit PIC-Sauen erfolgreich sein können, wenden Sie sich an Ihren örtlichen PIC-Vertreter oder besuchen Sie den Bereich RATGEBER auf unserer Webseite.